Straßennamen

Hier gibt es Wissenswertes zu den Straßennamen der Siedlung

Claudiusstraße

Benennungsdatum

Name seit 19.07.1951 (I b)

Lage

Zwischen Immermannstraße und Grimmestraße 

Erläuterung

Matthias Claudius war ein volkstümlicher Dichter und veröffentlichte als Redakteur des "Wandsbeker Boten" von 1771 bis 1775 seine volkstümlichen Lieder. Sein bekanntestes Werk ist "Der Mond ist aufgegangen". Er wurde 1740 in Reinfeld geboren und starb 1815 in Hamburg. Die nach ihm benannte Straße liegt in der kleinen Kolpingsiedlung am Schulzentrum Hemberg.

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)


Clemens-Brentano-Straße

Benennungsdatum

Frühere Bezeichnung "Wibbeltstraße", 19.07.1951 (I b). Heutiger Name seit 21.10.1975 (I b)

Lage

Straße zwischen Nikolaus-Ehlen-Straße und Grimmestraße im Ortsteil Hemberg 

Erläuterung

Clemens Brentano (1778–1842) war Vertreter der sogenannten "Heidelberger Romantik". Mit seinem Schwager Achim von Arnim gab er unter anderem das dreibändige Werk "Deutsche Volkslieder" heraus.
Zur Benennung "Wibbeltstraße" siehe Augustin-Wibbelt-Straße.

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)


Grimmestraße

Benennungsdatum

Name seit 19.07.1951 (I b)

Lage

Straße zwischen Roncallistraße und Claudiusstraße im Ortsteil Hemberg 

Erläuterung

Die Straße wurde benannt nach Adolf Grimme (1889–1963), Politiker (SPD), Pädagoge und Schulreformer. Von 1948 bis 1956 war er Generaldirektor des NWDR. Nach Grimme wurde der 1961 vom Volkshochschul-Verband gestiftete Adolf-Grimme-Preis benannt, mit dem jährlich ausgewählte deutsche Fernsehproduktionen ausgezeichnet werden.

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)


Immermannstraße und Alexander-Pfänder-Weg

Benennungsdatum

Frühere Bezeichnung zum Teil "Hembergweg" vor 1957 (vgl. Stadtplan 1957). Heutiger Name nach 1957

Lage

Straße zwischen Hembergstraße nach Westen zur Nickelstraße und anschließend nach Norden zur Seilerseestraße in den Ortsteilen Iserlohner Heide und Hemberg 

Erläuterung

Karl Leberecht Immermann war als Jurist in Münster tätig und besuchte mehrmals Iserlohn. Er war Dichter und Dramatiker; seine Werke bewegen sich zwischen Idealismus und Realismus. Zu seinen Werken gehören: Tristan und Isolde, Andreas Hofer und Kaiser Friedrich II. Er wurde 1796 in Magdeburg geboren und verstarb 1840 in Düsseldorf.
Die damalige Straßen-Umbenennung erfolgte wohl wegen des geplanten "Schul- und Sport-Zentrums Hemberg". Die Zuwegung von der Immermannstraße zum Schulzentrum Hemberg wurde am 02.02.2010 (1e) in Alexander-Pfänder-Weg umbenannt, ebenso die postalische Anschrift der beiden Schulen Märkisches Gymnasium (Nr. 7) und Realschule Hemberg (Nr. 9).
An der Immermannstraße befinden sich nach wie vor das Leichtathletikstadion "Hemberg-Süd" und das "Hemberg-Fußballstadion" (Hemberg-Nord) mit Nebenplätzen und einer Beach-Volleyball-Anlage.

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)

Nikolaus-Ehlen-Straße

Benennungsdatum

Frühere Bezeichnung "Kolpingstraße, 19.07.1951 (I b). Heutiger Name seit 21.10.1975 (I b)

Lage

Straße zwischen Roncallistraße und Claudiusstraße im Ortsteil Hemberg

Erläuterung

Die 50 in Gemeinschaftsarbeit errichteten Siedlungshäuser in den fünf Straßen am Hemberg erhielten im Volksmund den Namen "Kolping-Siedlung". Trotzdem musste sie aus historischen Gründen zugunsten der Kolpingstraße in Letmathe umbenannt werden.
Nikolaus Ehlen (1886–1965) war Sozialreformer und Förderer der Siedler-Selbsthilfe. Er förderte auch die Hemberg-Siedlung und war Initiator der Stübbeken-Siedlung in Letmathe. 

Adolph Kolping (1813-1865) war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes.

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19). Adolph Kolping: Quelle Wikipedia.


Roncallistraße

Benennungsdatum

Frühere Bezeichnung "Droste-Hülshoff-Straße" 19.07.1951 (I b). Heutiger Name seit 21.10.1975 (I b)

Lage

Straße zwischen Immermannstraße und Grimmestraße im Ortsteil Hemberg 

Erläuterung

Angelo Guiseppe Roncalli (1881–1963) wurde 1958 als Kardinal Roncalli zum Nachfolger von Papst Pius XII. gewählt. Als Papst Johannes XXIII. ging er in die Kirchengeschichte ein. Zur ehemaligen Straßenbezeichnung siehe Droste-Hülshoff-Weg.

Quellen und Literatur

2019 im Auftrag des Stadtarchivs Iserlohn redigierter Auszug aus:
Holtmeier, Hermann; Reinertz, Manfred: Iserlohner Straßennamen erzählen, hrsg. vom Förderverein Iserlohner Museen e.V., Iserlohn 2009 (Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum; Band 19)

Siedlergemeinschaft Iserlohn
Alle Rechte vorbehalten 2025
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s